Alkoholgehalt im Wein

Alkoholgehalt im Wein

Wie entsteht Alkohol im Wein?

Alkohol im Wein entsteht ganz natürlich durch die Gärung. Dabei wandeln Hefen den Zucker aus den Trauben in Alkohol und Kohlensäure um. Je mehr Zucker in den Trauben steckt, desto höher kann später der Alkoholgehalt im Wein sein. Deshalb haben Weine aus sehr reifen oder süßen Trauben oft mehr Alkohol.

Wie viel Alkohol ist in Wein enthalten?

Der Alkoholgehalt von Wein liegt in der Regel zwischen 9 % und 15 % Vol. Leichte Weißweine oder Rosés haben meist weniger Alkohol, kräftige Rotweine oder edelsüße Weine etwas mehr. Der genaue Wert steht immer auf dem Etikett und ist in Volumenprozent angegeben (z. B. „12,5 % Vol.“). Dieser ist auch nicht unbedingt immer gleich und kann sich auch mal von einem auf den nächsten Jahrgang ändern.

Welche gesetzlichen Regelungen gelten?

Laut EU-Vorgaben muss der Alkoholgehalt auf jeder Weinflasche mit einer Toleranz von ± 0,5 % angegeben sein. Es gibt außerdem Mindest- und Höchstgrenzen: Ein Wein muss in Europa mindestens 8,5 % Vol. Alkohol enthalten, um als solcher verkauft zu werden. Für sogenannte „alkoholfreie Weine“ liegt der Alkoholgehalt bei maximal 0,5 % Vol.

Alkohol im Wein ist natürlich, aber geregelt

Der Alkoholgehalt entsteht durch Gärung und hängt von der Reife der Trauben ab. Er beeinflusst nicht nur den Geschmack, sondern unterliegt auch klaren gesetzlichen Vorgaben. Daher lohnt sich ein Blick aufs Etikett. 

Übrigens gibt's auch für die Gestaltung des Etiketts eigene Regeln. Einfach so drauf los schreiben ist nicht... Alles muss in leicht leserlicher Schrift und bei den besonderen Angaben mit Mindestschriftgröße im Sichtfeld platziert sein. Da wird dann auch mal millimetergenau nachgeprüft. 

Zurück zum Blog