Was bedeutet es, wenn ein Wein im Barriquefass reift?

Was bedeutet es, wenn ein Wein im Barriquefass reift?

Was ist ein Barriquefass überhaupt?

Ein Barriquefass ist ein kleines Eichenholzfass, das meist 225 Liter fasst. Es stammt ursprünglich aus Frankreich und wird heute weltweit in der Weinherstellung verwendet. Durch seine geringe Größe hat der Wein viel Kontakt zum Holz und das ist gewollt.

Was passiert mit dem Wein im Barrique?

Während der Reifung im Barriquefass verändert sich der Wein: Er wird weicher, runder und entwickelt komplexe Aromen. Die Eiche gibt feine Geschmacksnoten wie Vanille, Karamell, Rauch oder Gewürze ab. Gleichzeitig kommt über das Holz ganz langsam Sauerstoff an den Wein, was ihn geschmeidiger macht.

Warum wird Wein im Barrique ausgebaut?

Die Reifung im Barrique ist aufwendig, aber lohnt sich für bestimmte Weinstile. Besonders kräftige Rotweine und manche vollmundigen Weißweine gewinnen dadurch an Tiefe und Eleganz. Der Ausbau im Holz bringt Struktur, Lagerfähigkeit und einen Hauch Luxus ins Glas.

Der Cabernet Cortis, purer Luxus im halben Liter

Unser trockener Cabernet Cortis Rotwein hat zwei Jahre Reife in einem Barriquefass hinter sich und konnte dadurch seinen starken Charakter entwickeln. Wenn du einen Wein für den wirklich besonderen Anlass suchst, bist du beim Cabernet Cortis genau richtig!

Zurück zum Blog